Als wirksamen Schutz vor Algenbildung würde ich einen UV- Filter nicht bezeichnen. Vermehrte Algenbildung hat in der Regl was mit Sauerstoff- und Nährstoffangebot zu tun. Ein UV- Filter greift hier nicht regelnd ein. Das, was durch die Bestrahlung getötet wurde verbleibt im Wasser als Biomasse und wird von anderen Mikroorganismen als Futter verwendet. Mal ganz abgesehen davon, dass die meisten UV- Lampen im Wirkungsgrad schnell nachlassen und daher eigentlich regelmäßig getauscht werden müssten, oder es eigentlich auch erforderlich ist die Lampe regelmäßig zu reinigen. Das ist ein bissel wie bei der Beleuchtung von Aquarien mit Leuchtstofflampen. Auch der Filter brauch pflege. Die meisten Teichbesitzer machen im Frühjahr den Filter an und im Herbst aus, ohne sich weiter drum zu kümmern. Zum Thema Futter: Ab einer gewissen Teichgröße ernähren sich die Fische auch recht ordentlich von dem, was im Wasser lebt. Und ja, manchmal essen die auch Algen von Pflanzen runter..., sofern sie nicht durch künstliche Fütterung überfressen sind. Fischbesatz: Eine Beratung im Zoofachgeschäft ist angeraten. Klar sieht ein großer Goldfischschwarm besser aus, aber der Besatz muss auf die Teichgröße abgestimmt werden. Hier ist der Fachhandel (nicht auf'm Baumarkt

) die richtige Adresse. Und nicht vergessen, die Tiere vermehren sich auch recht ordentlich...